1.1.2 Vokale lang und kurz

für Lernbegleitung

Wichtig: Beim Sprechen der langen und kurzen Varianten ist jeweils auf den Öffnungsgrad von Ober- und Unterkiefer zu achten: Bei A, I und U bleibt der Abstand jeweils gleich. Bei E und O aber sind Ober- und Unterkiefer bei der langen Variante deutlich weniger geöffnet als bei der kurzen Variante.

Für Menschen mit anderer Muttersprache kann das sehr schwierig sein. Sie hören das lange E fast wie ein I.
Entsprechend vermeiden sie, das lange E zu sprechen und sagen zum Beispiel „WEMM“ statt „WEM“.

Diese Übung bildet eine Basis für ein Training der Aussprache.
Die Lernenden müssen die Stellung der Kiefer körperlich wahrnehmen und bewusst wiederfinden.

Erst dann kann man beginnen, die Aussprache auch in kleinen Merksprüchen oder in beliebigen Kontexten zu trainieren.

Merksprüche der vier Fälle:
Wen sehe ich? Ich sehe den Mann.
Wem winke ich? Ich winke dem Mann.

Andere kleine Sprüche kann man sich ausdenken:
Der Esel geht neben dem Weg.


Du möchtest mehr über den LOA-Lernansatz erfahren?