Probleme / Herausforderungen
1. Menschen nicht miteinander sprechen
2. Schule: nur Aufgaben erfüllen Rolle des Aufgabenerfüllers, Kreativität geht verloren. (Bedeutung von Kreativität – gefragt für Zukunftsgestaltung
3. Außerschulische Angebote haben die differenzierte Sprache nicht im Fokus
4. Fachdidaktik hat keine Antwort auf die Frage: Wie vermittel ich den aktiven Umgang mit differenzierter Sprache.
5. Differenzierte Sprache wird als „elitär“ wahrgenommen, ist nach unserer Sicht aber ein Grundrecht und eine Voraussetzung für Mündigkeit. Bedeutung: Beispiel: Hält in Abhängigkeit, Würde, Teilhabe, auf Augenhöhe, Grundrecht auf die Fähigkeit, mich respektvoll auszudrücken. Potentialentfaltung meine Lebensaufgabe finden, meinen Platz in der Gesellschaft finden.
6. Lehren und Lernen nach Konzepten
Ziele
1. unternehmerisch Strukturen erweitern, initiativ, mitgestalten,
2. in alten Strukturen und außerhalb kleine Freiräume für neue Lehr-Lernkultur gestalten
3. Menschen in einen transkulturellen Dialog bringen
4. Wir vermitteln Menschen, wie sie sich den aktiven Umgang mit differenzierter Sprache aneignen und vermitteln können
5. Lehrende und Lernende in Resonanz mit sich gegenseitig und dem Lerngegenstand gehen und agil selbsttätig in mündig, assistierend in Prozessen
6. Nicht Unterricht, sondern Lerntreffen
Dies ist nur eine Gliederung – die Inhalte werden nach und nach eingestellt.
Intro (Stimmen aus den Zielgruppen)
2. Halt
3. Halt