__________________________________________________
Dort kann ich anrufen (Wortschatz – bitte um Lieblingswörter ergänzen):
REALISTAN – DER
Bürgermeister, Lehrer, Nachbar, Großvater, Arzt, Kindergarten, Radiosender …
REALISTAN – DIE
Chefin, Vermieterin, Nachbarin, Großmutter, Ärztin, Botschaft, Zeitungsredaktion …
REALISTAN – DAS
Büro, Konsulat, Krankenhaus, Schulamt, Gesundheitsamt …
FANTASIEN – DER
Löwe, Tiger, Zwerg, Riese, Zauberer, Drache, Hexenmeister, Kobold, Rat der Tiere, …
FANTASIEN – DIE
Giraffe, Schildkröte, Fee, Hexe, Elfe, Meerjungfrau, Versammlung der Meeresbewohner …
FANTASIEN – DAS
Krokodil, Drachenkind, Amt für Zauberlizenzen, …
Ich lache den Polizisten an.
Morgen sehe ich meinen besten Freund wieder!
Hier begegnet Ihr Verben mit DEN-Wunsch, also Verben, die sich einen Akkusativ wünschen und zusätzlich eine Vorsilbe haben, die sich abtrennen und nach hinten in den Satz stellen kann.
anrufen – Ich rufe … an.
anlachen – Ich lache … an.
wiedersehen – Ich sehe … wieder.
Um sich diese Verben nicht nur zu verstehen, sondern sie auch aktiv verwenden zu können, hilft es sehr, sich jeweils eine Spielszene auszudenken, zu der der jeweilige Satz passt.
Idealerweise wählt ein Beispiel mit bestimmtem Artikel eines DER-Wortes. Warum? Schau selbst:
Ich rufe Anton an. (Wenn ich einen Namen wähle, sieht man nicht, welcher Fall es ist, weil man bei Eigennamen keinen Artikel verwendet.)
Ich rufe die Feuerwehr an. (Wenn ich ein DIE-Wort wähle, weiß ich nicht, ob es Nominativ (blau „die“) oder Akkusativ (rot „die“) ist.)
Ich rufe den Bürgermeister an. (DER-Wörter liefern uns alle notwendigen Infos.)
Achtung: „Polizist“ bildet die Fälle wie „Elefant“ mit N-Endung. Siehe Merksätze. (Link einfügen)