Schreiben (Druckschrift):
Schreiben (Schreibschrift):
Variation:
der Mann – die Frau – das Kind
der Fuchs – die Kuh – das Pferd
der Stein – die Muschel – das Holzstück
Artikelfehler gehören für Deutschlernende zu den hartnäckigsten – nicht ohne Grund!
In folgendem Satz erscheint 4x das Wort „der“, aber 4x aus anderen Gründen:
Der Sohn der Hundehalterin berichtet der Tierärztin von den Erfahrungen der Hundesitter.
Das LOA-Deutschtraining vermittelt Deutschlernenden, wie sie in diesem „Durcheinander“ mit System eine innere Orientierung gewinnen können.
Sie eignen sich sozusagen ein „inneres Nachschlagewerk“ an, auf das sie später jederzeit zurückgreifen können und so beim Formulieren eigener Sätze den richtigen Artikel finden.
In diesem Kapitel (3) geht es ausschließlich um die Verwendung von Nomen in verschiedenen Zusammenhängen.
Das Genus kennzeichnen wir (anders als in vielen Lehrwerken üblich) nicht mit Farben sondern über die Symbole „Mann – Frau – Kind“.
„Der Mann“ steht also als Signalwort für alle DER-Wörter.
„Die Frau“ ist das Signalwort für alle DIE-Wörter.
„Das Kind“ ist das Signalwort für alle DAS-Wörter.
Wer die Muttersprache der Lernenden spricht, kann hier gleich thematisieren, dass es einen Unterschied zwischen grammatischem und biologischem Geschlecht gibt.
„Das Kind“ kann ein Junge oder ein Mädchen sein.
„Das Mädchen“ müsste eigentlich „die Mädchen“ heißen, wegen der Endung -chen geht das aber nicht, sie setzt alle Wörter automatisch ins Neutrum.
„Die Person“ ist ein Mensch, unabhängig vom biologischen Geschlecht.
(Und beim Lernen nach LOA-Art können auch Tiere, Pflanzen oder Gegenstände personifiziert und zum Sprechen gebracht werden.)
Farben verwenden wir allerdings auch, und zwar für die Kennzeichnug der vier Fälle. Mehr dazu ab Artikel DfE 3.2 .
Beim Lernen hilft es, wenn man auf das zeigt, was man sagt. Dabei beginnt man mit der realen Welt (echte Menschen), dann zeigt man auf Figuren, Bilder, Symbole. Am Ende trainiert man, innere Bilder zu sehen, wenn man die Sätze sagt. So verbindet sich im Kopf die neue Sprache mit der Bedeutung.
Kommentar für Lehrende:
Wir assistieren den Lernenden so:
Lernstufe 1 – Ich mache die Übung vor, der Lernende schaut nur zu.
Lernstufe 2 – Wir sprechen gemeinsam und trainieren, bis der Lernende immer sicherer wird.
Lernstufe 3 – Der Lernende kann es allein. Wir freuen uns gemeinsam über den Erfolg.