Schreibomat-Lernen

Der Schreibomat ist eine Erfindung für das Lernen zu zweit oder in (nicht zu großen) Gruppen.

Nach dem Prinzip der Ergänzenden Assistenz übernimmt L4 Teilbereiche einer komplexen Handlung, die den Teilnehmern (L1/L2) noch schwer fallen und bietet den Lernenden dadurch Orientierung und direktes Feedback.

Ein Beispiel:

In einem Lernzirkel treffen sich junge Erwachsene, die Deutsch nicht als Muttersprache gelernt haben und nun in der neuen Sprache an einer Hochschule studieren. Ihr Lernwunsch: Grammatikalische Sicherheit und Treffsicherheit in den Formulierungen beim Sprechen und Schreiben erlangen.

Die Gruppe hat zuvor gerade arbeitsteilig (als Lesomat) einen Test gelesen. Nun möchten sie trainieren, Gedanken zu dem Text auszutauschen und dabei auf die sprachliche Genauigkeit zu achten.

L4 übernimmt dabei die Bereiche, die den Teilnehmern (L1/L2) noch schwer fallen.

Das Lernsetting ist so aufgebaut: Jeder hat ein Schreibheft, Skizzenbuch oder ähnliches vor sich. L4 schreibt an einer Tafel, einem Whiteboard oder auf einem Tablet, das an einen Beamer angeschlossen ist. Alle sitzen so, dass sie sich gegenseitig und die Schreibtafel sehen können.

Wenn nun ein Teilnehmer (L1/L2) einen Gedanken zum Text äußert, so kommt es zunächst nur auf den Inhalt an, es geht darum, zu verstehen, was die Idee dabei ist. Wenn sprachliche Ungenauigkeiten oder Fehler dabei sind, gleicht L4 dies aus, indem er* eine kleine Skizze, die Schreibweise eines Wortes, einige Schlüsselwörter, Stichpunkte oder aber einen gut formulierten Satz beisteuert, sodass die Teilnehmer ohne Aufwand das für sie Interessante direkt von der Schreibtafel in ihr Notizbuch übertragen können.

Der Schreibomat kann auf unterschiedlichen Stationen eines Lernweges eingesetzt werden, wobei die Rollen  der Lernenden sich verändern können:

Zum Beispiel kann nach dem Prinzip der sich zurücknehmenden Hilfe auch ein L2 an der Schreibtafel oder im eigenen Notizbuch schreiben und L4 steuert nur noch metasprachliche Kommentare bei, die L2 helfen, eine gute Formulierung mit richtiger Schreibweise zu finden.

 

 

 



Du möchtest mehr über den LOA-Lernansatz erfahren?