Afrikanische Elefanten leben in Familien-Verbänden. Dort herrscht eine sehr freundliche Atmosphäre. Ein Beispiel:
Kleine Elefanten haben noch einen kurzen Rüssel und können nicht, wie die Großen an der Wasserstelle mit dem Rüssel Wasser ansaugen und dann zum Mund führen. Zum Trinken müssen sie mit dem Mund an die Wasseroberfläche heranreichen. Klar, dass sie dabei häufig einmal auf dem glatten Schlamm ausrutschen und im Wasser landen.
Man könnte denken, dass sich die Elefantenkinder für solch ein Missgeschick gegenseitig auslachen oder hänseln. Das ist aber ganz und gar nicht der Fall. Im Gegenteil: Wer auch immer in der Nähe eines Elefantenkindes steht, das ins Wasser gerutscht ist, hilft ihm mit dem Rüssel ganz selbstverständlich wieder hinaus. Es wird darum überhaupt kein Aufsehen gemacht.
Der Elefanten-Modus tut uns Menschen in Lerngruppen ganz besonders gut.
1. Es entsteht ein freundlicher, sicherer Raum, in dem wir vor Fehlern keine Scheu haben müssen.
2. Die Mitglieder der Lerngruppe assistieren einander immer da, wo es gerade passt, wenn es gebraucht wird.
Der Elefant im LOA-Logo erinnert uns daran, dass wir uns für jede Lernsituation spielerisch in eine Elefanten-Familie hineindenken und in diesem informell-freundlichen Modus gemeinsame Lernsache machen.