DER-DIE-DAS-Trio

das DER-DIE-DAS-Trio – die DER-DIE-DAS-Trios

ein DER-DIE-DAS-Trio – DER-DIE-DAS-Trios

 

Zum Erlernen der deutschen Sprache suchen wir uns immer drei Beispielwörter aus, die stellvertretend für Wörter mit dem Artikel DER, DIE und DAS stehen. („Trio“ bedeutet: drei, die zusammengehören.)

Mit diesen Wörtern spielen wir dann alle möglichen Varianten der Sprachstrukturen durch. So entsteht langsam eine Routine, auch bei eigenen Sprech- und Schreibversuchen die Artikel treffsicher zu verwenden.

Beispiele für DER-DIE-DAS-Trios:

 

Bilder einfügen

der Mann – die Frau – das Kind  (Menschen)

der Busfahrer – die Busfahrerin – das Schulkind (Menschen)

der Esel – die Kuh – das Pferd (Tiere vom Bauernhof)

der Stier – die Kuh – das Kalb (Tierfamilie)

der Löwe – die Giraffe – das Nilpferd (Tiere aus warmen Ländern)

der Löwe – die Löwin – das Löwenkind (Tierfamilie)

der Spatz- die Meise – das Küken/das Vogelbaby (Vögel)

der Stein – die Muschel – das Holzstück (Gegenstände aus der Natur)

der Schrank – die Kommode – das Bett (Möbel)

der Löffel – die Gabel – das Messer (Besteck)

der Brunnen – die Brücke – das Haus (Bauwerke)

 

Kommentar für Lernende:

Ob zu einem Wort „der“, „die“ oder „das“ gehört, hat meistens nichts mit damit zu tun, ob das, was gemeint ist, männlich, weiblich oder eine Sache ist.

DER Mond ist kein Mann. DIE Sonne ist keine Frau. DAS Kind ist keine Sache.

Da ist die deutsche Sprache ziemlich unlogisch:

DER Hahn ist das männlich. DAS Huhn ist weiblich (aber man sagt nicht DIE Huhn).

 

Kommentar für Lehrende:

Wenn die Merksätze der 4 Fälle mit den Wörtern Mann-Frau-Kind in allen Variationen sicher gesagt werden können, hilft es, neue Wörter jeweils zuzuordnen: Die Holzfigur des Löwen stellt man neben den Mann, die Ente neben die Frau, das Huhn neben das Kind usw..

Allmählich kann man die Abstraktionsstufen steigern: Anstelle der Holzfiguren verwendet man erst Bilder, später Strichmännchen-Zeichnungen und schließlich innere Bilder in der eigenen Vorstellung. Vergewissere dich, ob der Lernende die inneren Bilder beim Sprechen wirklich sieht! Eine Hilfe dabei sind Zeigegesten auf die imaginierten Bilder, die sich der Lernende an der Wand oder im Raum vorstellt, während er alleine oder mit deiner Assistenz spricht.

 



Du möchtest mehr über den LOA-Lernansatz erfahren?